Die Produktion von Leinsamenschalen ist eine hochspezialisierter und mehrstufiger mechanischer Prozess das eine effiziente Trennung der Schale vom Kern gewährleistet, wobei die chemische Integrität beider Fraktionen erhalten bleibt. Nachstehend finden Sie einen detaillierten Überblick über das industrielle Verfahren:
Schritt-für-Schritt-Verfahren:
Reinigung von Rohstoffen
Mehrstufige Reinigung entfernt Staub, Steine, Metall und leichte Verunreinigungen mit Hilfe von Magnetabscheidern, Vibrationssieben und Schwerkrafttischen.
Gewährleistet die Reinheit vor der thermischen oder mechanischen Verarbeitung.
Segmentierte Mikrowellentrocknung
Kontrolliert Niedertemperatur-Mikrowellentrocknung reduziert schonend den Feuchtigkeitsgehalt von Leinsamen (in der Regel auf 6-8%), wodurch die Sprödigkeit für eine effektive Schälung erhöht wird.
Bewahrt empfindliche Bestandteile wie Lignane und Schleimstoffe.
Aufprallentschalung
Mechanische Aufprallkräfte brechen die Samenschale mit Hilfe von Rotorschälern auf.
Entwickelt, um Schalen zu knacken, ohne den Kern zu beschädigen.
Lufttrennung und Sortierung
Luftklassierer leichtere Schalen von schwereren Kernen nach aerodynamischen Grundsätzen zu trennen.
Feine und grobe Schalenpartikel werden dann durch eine mehrstufiges Schwerkraft-Siebsystem.
Farbsortierung und elektrostatische Separation
Optische Sortierer alle verfärbten oder verbliebenen Kernstücke entfernen.
Elektrostatische Luftabscheider die Reinheit durch Ausnutzung der Ladungsunterschiede zwischen Schalen- und Kernteilchen zu verbessern.
Verpackung
Das Finale Leinsamenschalen wird gekühlt, stabilisiert und je nach den Anforderungen des Käufers in 25-kg-Säcke oder in Tonnen-Säcke verpackt.
Dieses Verfahren gewährleistet Reinheit ≥98% in der Schale und ist für eine gleichmäßige Versorgung in großem Maßstab optimiert.
Anwendungen von Leinsamenschalen in der industriellen Produktion
Leinsamenschalen sind ein funktioneller Rohstoff mit hohem Mehrwert in den folgenden Sektoren:
1. Extraktion von Leinsamengummi
Die Schleimstoffe in der Leinsamenschale enthalten Arabinoxylane und Rhamnogalakturonanewasserlösliche Polysaccharide, die in:
Natürliche Verdickungsstoffe
Vegane Hydrokolloide
Funktionelle Lebensmittelstabilisatoren
Grundlegendes Verfahren:
Einweichen → Enzymatische Extraktion → Zentrifugation → Filtration → Vakuumtrocknung → Pulvermahlung
2. Lignan-reiches Pulver (SDG-Extraktion)
Schalen sind die reichste Quelle für SDG-Lignandas antioxidative, östrogene und kardiovaskuläre Eigenschaften aufweist (Adolphe et al., 2010).
Verwendet in:
Nahrungsergänzungsmittel
Funktionelle Lebensmittel zur Krebsvorbeugung
Grundlegendes Verfahren:
Alkalische Hydrolyse → Lösungsmittelextraktion → Chromatographische Reinigung → Sprühtrocknung
3. Nahrungsergänzungsmittel
Enthält >50% Gesamtballaststoffeund ist damit ideal für:
Ballaststoffangereicherte Bäckerei
Ernährungsphysiologische Cerealien
Formulierungen für die Darmgesundheit
4. Tierfutter und funktionelle Tiernahrung
Hoher Lignan- und Ballaststoffgehalt verbessert:
Darmgesundheit bei Wiederkäuern
Reproduktive und metabolische Gesundheit bei Geflügel und Sauen (Cunnane et al., 2004)
Industrielle Ausrüstung: Leinsamenschalen-Produktionslinie

Zur Unterstützung einer stabilen und effizienten industriellen Produktion umfasst eine spezialisierte Verarbeitungslinie für Leinsamenschalen in der Regel Folgendes:
Komponente | Funktion |
---|---|
Einlauftrichter | Ursprüngliche Ladung roher Leinsamen |
Schaufel-Elevator | Vertikaler Transport des Saatguts zur Schälmaschine |
Entschalung, Luftzerlegung & Sortierung Haupteinheit | Zentrale Prozesskammer für Cracken, Luftabscheidung und Sortierung |
Blattfeder-Förderer | Schonender Transport zur Erhaltung der Produktintegrität |
Vertikales Luftzerlegungssystem | Trennt leichte Schalen von dichten Kernen durch Luftstrom |
Schraube Elevator | Hebt mittlere Fraktionen auf höhere Ebenen |
Rüttelförderer mit Luftabscheider | Endgültige Verfeinerung und Übergang zu Sortiereinheiten |
Elektrostatischer Luftabscheider | Elektrostatische Technologie für hochpräzise Trennung |
Elektrischer Schaltschrank | Digitale PLC-basierte Steuerung der Verarbeitungsparameter |
Diese Konfiguration ermöglicht es automatisierte, verlustarme und lebensmittelsichere ProduktionDie Produkte entsprechen den ISO22000- und HACCP-Normen.
Der Vorteil von Zhangjiakou: Chinas aufstrebende Leinsamen-Drehscheibe
Zhangjiakou, im Norden von Hebei gelegen, ist eine staatlich anerkanntes Leinsamen-Anbaugebiet, gekennzeichnet durch:
Kaltes Klima und große Höhewas den Öl- und Lignangehalt erhöht.
Reicher lehmiger Boden - ideal für die Zusammensetzung von Fasern und Kaugummi.
Nähe zum Schienenverkehr und zum Hafen von Tianjinund bietet eine effiziente Logistik für globale Käufer.
Unternehmen in dieser Region nutzen die Nationale chinesische Normen (GB/T 22492-2008) und Industrienormen für die Gewinnung von Leinsameninhaltsstoffenund bietet eine rückverfolgbare, stabile und zertifizierte Produktion.
Referenzen
Adolphe, J. L., Whiting, S. J., Juurlink, B. H. J., Thorpe, L. U., & Alcorn, J. (2010). Gesundheitliche Auswirkungen des Verzehrs des Leinsamen-Lignans Secoisolariciresinol-Diglucosid. Die britische Zeitschrift für Ernährung, 103(7), 929-938. https://doi.org/10.1017/S0007114509992817
Cunnane, S. C., Ganguli, S., Menard, C., Liede, A. C., Hamadeh, M. J., Chen, Z.-Y., ... & Jenkins, D. J. A. (2004). Leinsamen mit hohem Alpha-Linolensäuregehalt (Linum usitatissimum): einige ernährungsphysiologische Eigenschaften beim Menschen. Britische Zeitschrift für Ernährung, 69(2), 443-453.
GB/T 22492-2008: 《亚麻籽》国家质量标准
GB/T 5009.8-2022: 粮油类食品蛋白质测定方法
GB 28050-2011: 预包装食品营养标签通则
Schlussfolgerung
Leinsamenschalen sind nicht mehr nur ein Nebenprodukt - sie sind ein wertvoller Industrierohstoff bei der Herstellung von hochwertigen Zutaten wie Leinsamengummi, Lignankonzentraten und Ballaststoffverstärkern verwendet. Mit moderne Verarbeitungsliniendie den chinesischen und internationalen Normen entsprechen, Hersteller aus Zhangjiakou und umliegende Regionen sind gut positioniert, um die wachsende Nachfrage nach funktionellen Inhaltsstoffen auf pflanzlicher Basis mit sauberer Kennzeichnung zu bedienen.
Ob Sie ein Functional-Food-Formulierer, a Futtermittelwerkoder ein Nutrazeutisches UnternehmenDie Schale von Leinsamen bietet gleichbleibende Qualität, funktionelle Vorteile und bewährte Beschaffungsvorteile aus Chinas Leinsamenhauptstadt.